
Israel
Lage: Vorderasien
Grenzt an den Libanon, Syrien, Jordanien, das Westjordanland, Ägypten, den Gazastreifen sowie an das Mittelmeer, das Rote und das Tote Meer.
Fläche: 20.766 km²
Einwohner: 8 Millionen
Bevölkerungsdichte: 381 Einwohner pro km²
Zum Vergleich: In Deutschland leben auf einer Fläche von 357.168 km² rund 81 Millionen Menschen – das sind 226 Einwohner pro km².
Hauptstadt: Jerusalem
Amtssprachen: Neuhebräisch (Ivrit), Arabisch
Regierungssystem: Parlamentarische Demokratie
Währung: Neuer Israelischer Schekel (ILS)
Klima: Subtropisch
Landschaft: Mittelmeerküste, Hügellandschaft, Tal und Wüste

Hallo, ich bin Dao. Ich stamme aus Thailand. Und wer bist du?
Ich bin Nira. Mein Vater ist aus Israel. Er ist Rabbiner. Meine Mutter ist Deutsche.
Was ist ein Rabbiner?
Er ist für uns Juden etwas Ähnliches wie für die Christen der Pfarrer oder für die Muslime der Imam. Genau gesagt ist ein Rabbiner ein jüdischer Gelehrter.
Also arbeitet dein Vater in einer Kirche?
Im Prinzip ja – nur heißt es bei uns Synagoge. Mein Vater kam hier her, um zu helfen, die jüdische Gemeinde in unserer Stadt wiederaufzubauen. Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Nationalsozialismus gab es nicht mehr viele Juden in Deutschland – sie waren von den Nazis ermordet oder vertrieben worden.
Und trotzdem konnte dein Vater es sich vorstellen, nach Deutschland zu gehen?
Ja, er sagt, er macht seine Arbeit hier gern. Er findet, dass die meisten Deutschen sehr offen sind gegenüber anderen Religionen. Und er möchte dafür sorgen, dass die Menschen nicht vergessen, was den Juden in Deutschland damals angetan wurde – damit so etwas nicht noch einmal geschehen kann.
Danke, Nira!

Die goldene Kuppel der muslimischen Gebetsstätte Felsendom prägt das Stadtbild Jerusalems. Sie steht auf dem Gelände des zerstörten zweiten jüdischen Tempels – ganz in der Nähe der Klagemauer.

Israel ist der einzige Staat der Welt, in dem Juden eine Bevölkerungsmehrheit bilden. Gegründet wurde er nach Ende des britischen Mandats über Palästina am 14. Mai 1948 auf der Basis einer Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Das damalige Palästina sollte dafür in einen israelischen und einen arabisch-palästinen-sischen Staat aufgeteilt werden.

Tel Aviv ist die zweitgrößte Stadt nach Jerusalem und gilt als kulturelles und wirtschaftliches Zentrum. In einem Stadtteil befinden sich etwa 4.000 Gebäude im Stil des Bauhauses oder der Moderne. Tel Aviv wird „Die weiße Stadt“ genannt.

Einen Klassiker aus Israel kennen wir hier auch: Falafel sind Klößchen aus frittiertem Kichererbsenteig. Sie werden mit Beilagen, im Fladenbrot oder auch als „Rollo“ serviert.

Was in Kalifornien das Silicon Valley ist, ist in Israel das Silicon Wadi. Israel investiert im Verhältnis zur Einwohnerzahl mehr Geld in Forschung als jedes andere Land.

Das Ufer des Toten Meeres liegt rund 415 Meter unter dem Meeresspiegel und ist damit die niedrigste Landmarke Israels – und der Erde. Das Wasser des Sees ist so salzhaltig, dass Menschen darauf „liegen“ können.

Der israelische Volkstanz ist über die Grenzen des Landes hinaus bekannt. Das gemeinsame Tanzen ist ein fester Bestandteil der israelischen Kultur.

In Israel gibt es eine Wehrpflicht für Männer (36 Monate) und Frauen (24 Monate).
Credits:
Wikimedia/Pilettes CC ASA 3.0 unported
Wikimedia/State of Israel‘s national photo collection
Wikimedia/Ilan Arad CC ASA 3.0 unported
Wikimedia/Tlmoers CC ASA 3.0 unported
Wikimedia/Zvi Roger CC ASA 3.0 unported
Wikimedia/Pete ASA 3.0 unported
MaestroBooks, istockphoto.com
Wikimedia/Public domain photograph from defenseimagery.mil
